Schwachsichtigkeit
WAS IST SCHWACHSICHTIGKEIT?
Amblyopie, Schwachsichtigkeit, ist ein Funktionssehfehler der Augen, der ein oder sogar beide Augen betreffen kann. Die Reize, die jedes einzelne Auge empfängt, werden im Gehirn zu einem Bild zusammengeführt. Ist eines der Augen schwächer, wertet das Gehirn das Bild falsch aus oder ignoriert die Reize des schwächeren Auges komplett, was in weiter Folge dazu führt, dass das Auge gar nicht mehr verwendet wird. Auf die Dauer verschlechtert sich dadurch das Sehvermögen des nicht verwendeten Auges weiter. Schwachsichtigkeit wird zumeist durch Schielen oder andere Augenkrankheiten wie angeborenem grauen Star, bedingt. Patienten klagen über schlechtes räumliches Sehvermögen und unablässiges Zittern oder Zwinkern der Augen.
Schwachsichtigkeit oder Schielen ist erblich bedingt und kann bereits im Kindesalter auftreten – selbst dann, wenn sich die Symptome vorerst noch nicht eingestellt haben. Sollte in Ihrer Familie Schwachsichtigkeit oder Schielen auftreten, sind Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Kind sehr anzuraten, zumal diese Augenkrankheit nur bis zum Alter von neuen Jahren behandelt werden kann.
Schwachsichtigkeit oder Schielen ist erblich bedingt und kann bereits im Kindesalter auftreten – selbst dann, wenn sich die Symptome vorerst noch nicht eingestellt haben. Sollte in Ihrer Familie Schwachsichtigkeit oder Schielen auftreten, sind Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Kind sehr anzuraten, zumal diese Augenkrankheit nur bis zum Alter von neuen Jahren behandelt werden kann.
BEHANDLUNG VON AMBLYOPIE
Die Behandlung der Schwachsichtigkeit wird im Idealfall vor dem sechsten Lebensjahr begonnen. Die Behandlungsmethode ist dabei von der auslösenden Ursache abhängig:
- Bei Refraktionsfehlern helfen eine Brille oder Kontaktlinsen mit entsprechenden Dioptrien. Wenn die Ursache grauer Star, ausgeprägtes Schielen oder ein anderer Augenfehler ist, wird zur Behebung ein chirurgischer Eingriff empfohlen.
- Das geschädigte Auge muss seine Tätigkeit wieder aufnehmen und das Gehirn lernen, die Bilder dieses Auges wieder zu verarbeiten. Deswegen wird das gesunde Auge vorübergehend verdeckt, um das Gehirn so zu zwingen, Bilder des schwächeren Auges wahrzunehmen. Diese Methode nennt sich pleoptische Behandlung.
- Der Patient absolviert orthoptische Übungen, mittels welcher die Augen aufeinander abgestimmte Bewegungen wiedererlernen. Sie können beim Arzt oder auch zu Hause in Form von verschiedenen Spielen ausgeführt werden.
- Die Behandlung von Amblyopie ist ein langwieriger Prozess und erfordert eine enge Zusammenarbeit der Eltern mit dem Arzt.
Wir beraten Sie gerne bei einem persönlicher Gespräch oder einer Voruntersuchung
Melden Sie sich noch heute an